Endlich blühen Sie wieder unzählig im Garten – die Ringelblumen. Ich pflücke sie gern für kleine Sträuße zu Hause… allerdings werde ich jedes Jahr nach Ringelblumensalbe gefragt – hier gibt es ein ganz einfaches Rezept, dass ihr gern ausprobieren könnt. Als Grundlage kannst du natürlich auch dein Lieblingscremerezept nehmen und das Auszugs-Öl mit einbringen.
Zunächst wird ein Mazerat (Ölauszug) aus den Blüten hergestellt – hierzu können entweder getrocknete Blüten / Blütenblätter oder noch frische verwendet werden. Wenn du frische Pflanzenteile verwendest, dann achte darauf, dass sie gut abgetrocknet sind.
Nun gibt es wieder zwei Möglichkeiten: den Kalt- oder den Warmauszug.
Dekorativ sieht es aus, wenn die Fensterbank sich mit Gläsern verschiedener Blüten oder Früchte in Öl oder Alkohol eingelegt füllt. Unser Kaltauszug der Ringelblumen benötigt etwas Zeit und Achtsamkeit: Die Blüten werden in ein desinfiziertes Schraubglas gegeben und vollständig mit Öl deiner Wahl bedeckt. Gut für Mazerate sind Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl oder Rapsöl – bitte in Bioqualität. Das Glas wird mit Küchenkrepp oder einem Tuch bedeckt auf die Fensterbank gestellt (bitte nicht in die direkte Sonne). Jetzt heißt es täglich mit einem desinfizierten Glasrührstab die Masse umrühren. Achte gut darauf, dass wieder alle Pflanzenteile mit Öl bedeckt sind, ansonsten kann es schnell zu Schimmelbildung kommen. Drei bis sechs Wochen kann das Ganze jetzt ziehen… Schneller geht ein Warmauszug: hier wird die Öl-Pflanzenmasse erwärmt. Am besten eignet sich hier das Wasserbad. Also, alle Zutaten in ein Glasbecher füllen und diesen in das heiße (nicht siedende) Wasser stellen. Die Masse wird immer mal umgerührt. Der Vorgang kann zwei bis dreimal wiederholt werden.
Egal welche Methode du genommen hast, jetzt geht es ans Filtern. Filtertüten reißen gern mal, also verwende lieber ein Tuch, um das Mazerat frei von Pflanzenteilen zu bekommen. Hier braucht es wieder ein wenig Geduld bis das Öl in das desinfizierte Gefäß tropft – bitte nicht drücken, da dann kleine Pflanzenteile mit in das gefilterte Öl gelangen und es somit zur Schimmelbildung kommen kann.
Das Mazerat kannst du entweder gleich verwenden, um deine Salbe oder Creme herzustellen. Meist hat man mehr Mazerat hergestellt als zunächst notwendig. Dies kannst du in einer desinfizierten dunklen Flasche (das Beschriften nicht vergessen) im Kühlschrank oder falls vorhanden Keller aufbewahren.
Menge:
6g Bienenwachs
6g Kakaobutter
40g Ringelblumenmazerat
Arbeitsschritte:
- Bienenwachs und Kakaobutter im Wasserbad erhitzen bis beides geschmolzen ist.
- Zeitgleich im Wasserbad das Öl auf 30-40 Grad erhitzen.
- Unter ständigem Rühren das Öl in die geschmolzene Fettphase geben.
- Abfüllen.
0 comments on “Ringelblume”Add yours →